Nordkolleg in Rendsburg
Historie
Das Nordkolleg Rendsburg ist eine Akademie für kulturelle Bildung und Tagungszentrum in Rendsburg im Herzen Schleswig-Holsteins. Es ist vorwiegend in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie im kulturellen Leben des Landes Schleswig-Holstein aktiv. Das Nordkolleg liegt zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Eider und ist mit seinem parkähnlich gestalteten Garten ein Ort der Ruhe und der entspannten Lernatmosphäre. In den Gästehäusern des Nordkollegs können bis zu 220 Personen in Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern untergebracht werden. Die Anlage verfügt über fünfzehn Seminarräume, fünf Hörsäle sowie einige Gruppenräume unterschiedlicher Größe.
1842 als höhere Volkshochschule für die bäuerliche Landbevölkerung ins Leben gerufen, wurde die Heimvolkshochschule Rendsburg 1921 von Axel Henningsen und Johannes Tonnesen nahe dem heutigen Standort gegründet. Die Einrichtung konnte sich selbst über den Zweiten Weltkrieg hinaus als traditionsreiche Bildungsanstalt behaupten, denn 1945 verordnete die britische Militärverwaltung die Wiederaufnahme des Kulturbetriebes. Von nun an richtete sich der Fokus auf neue Kunst- und Literaturformen, Betrachtungen zur Sinngebung der Gesellschaft und das Erlernen von Fremdsprachen als Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. Diese Internationalisierung des Angebots mit der bis heute gültigen Ausrichtung auf Skandinavien und Nordeuropa erfolgte bereits ab 1959. Im Jahr 1992 trat die Nordkolleg Rendsburg GmbH die Nachfolge der Heimvolkshochschule Rendsburg e.V. an.
Weitere Informationen finden Sie hier.