4. KAMMERKONZERT

BITTE BEACHTEN SIE Aufgrund mehrerer Erkrankungen wurden das Programm und die Besetzung gegenüber der ursprünglichen Ankündigung geändert! Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Duo Nr. 1 G-Dur für Violine und Violoncello KV 423 (Arr. Johann Traeg) Eugène Ysaÿe (1858–1931) Sonate für Solovioline „Jacques Thibaud” op. 27 Nr. 2 Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Fünf Stücke für zwei Violinen und…

Details

WOYZECK

BITTE BEACHTEN SIE Die für den 26. Februar 2023 geplante Nachmittagsvorstellung in Schleswig musste wegen einer Erkrankung leider kurzfristig entfallen. Bereits gekaufte Karten können in einen der Folgetermine – am Samstag, dem 11. März, um 19.30 Uhr oder am Sonntag, dem 30. April, um 19.00 Uhr jeweils im Slesvighus Schleswig – getauscht oder binnen zwei…

Details

KEIN SCHIFF WIRD KOMMEN

WER Ein Sohn; sein Vater und die Geister der Vergangenheit WO Auf der Nordseeinsel Föhr WANN 20 Jahre nach dem Mauerfall URAUFFÜHRUNG 2010 am Staatstheater Stuttgart   Ein Mann um die 30, ein Theaterautor, ein Sohn auf der Fähre nach Föhr. Grauer Himmel über grauem Meer. Er kommt aus der Großstadt und ist auf dem…

Details

RIO – KÖNIG VON DEUTSCHLAND

Fresenhagen bei Stadum, Nordfriesland, 1975 – die Rockband TON STEINE SCHERBEN zieht sich nach ihren wilden Berliner Jahren aufs Land zurück. Seit dem fulminanten Start beim legendären Love-and-Peace-Festival auf Fehmarn ist viel passiert. Mit ihrem „Agitrock“ wurden sie zum musikalischen Sprachrohr der radikalen Linken, stellten Staat und Wirtschaftssystem in Frage, forderten zum zivilen Ungehorsam auf.…

Details

STARKE FRAUEN: WILHELMINE VON BAYREUTH

In der Reihe STARKE FRAUEN gilt es dieses Mal, die faszinierende Welt der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709–1758) zu entdecken. Als preußische Königstochter und legendäre Lieblingsschwester Friedrichs des Großen zählt sie zu den bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts. Die Liebe zur Kunst prägte ihr Leben, und in nur zwei Jahrzehnten verwandelte sie Bayreuth in einen…

Details

3. KAMMERKONZERT

Roberto di Marino (*1956) „Celtic suite“ für Flöte und Harfe Jules Demersseman (1833–1866) / Félix Charles Berthélemy (1829–1868) „Guillaume Tell“ Duo brillant für Flöte, Oboe und Klavier Ferdinand Ries (1784–1838) Quartett Nr. 1 d-Moll für Flöte, Violine, Viola und Violoncello WoO 35 Robert Schumann (1810-1856) Quintett Es-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op.…

Details

2. KAMMERKONZERT

Achtung! Geändertes Programm Camille Saint-Saёns (1835–1921) Sonate G-Dur für Fagott und Klavier op. 168 Maurice Ravel (1875–1937) Sonatine fis-Moll Dan Townsend (*1975) „Oklahoma!“ Fantasy für Violine und Marimba Johannes Brahms (1833–1897) Rhapsodie g-Moll op. 79 Nr. 2 Intermezzo Es-Dur op. 117 Nr. 1 Sonate d-Moll für Klavier und Violine op. 108 Programmblatt 2. KAMMERKONZERT in…

Details

1. KAMMERKONZERT

Joaquín Rodrigo (1901–1999) „Aria Antigua“ für Flöte und Gitarre (1960) Astor Piazzolla (1921–1992) „Bordel 1900“ und „Café 1930“ für Flöte und Gitarre aus „L´histoire du tango“ Camille Saint-Saëns (1835–1921) „Odelette“ für Flöte und Klavier op. 162 Camille Saint-Saëns (1835–1921) Sonate G-Dur für Fagott und Klavier op. 168 Armando Ghidoni (*1959) „Jazzy Flute Challenge“ für Flöte…

Details

A STREETCAR NAMED DESIRE

WER Die Schwestern Stella und Blanche; Stellas Ehemann Stanley Kowalski; der schüchterne Nachbar Harold Mitchell, der Blanche verehrt; weitere Nachbarn und Freunde WO New Orleans und überall dort, wo es Lebenslügen gibt WANN 1940er Jahre oder auch jetzt URAUFFÜHRUNG 1998 an der San Francisco Opera   Illusion und Wirklichkeit prallen selten so hart aufeinander wie…

Details

OPERETTENGALA

Operette ist bunt, und sie erlaubt, immer wieder neue Facetten zu entdecken: In Spanien und Lateinamerika eroberte ihre feurige Schwester, die Zarzuela, die Bühnen, während in England Gilbert & Sullivan mit ihren „Savoy Operas“ eine Erfolgsmarke geschaffen haben und zum Publikumsmagnet wurden. Und im Zuge der Exotismus-Mode des 19. Jahrhunderts träumte sie sich nicht nur…

Details