Workshops für Schulen

für alle Altersstufen

Um möglichst vielen Institutionen die Teilnahme an einem Workshop zu ermöglichen, bitten wir Sie, Ihre Workshopwünsche bis zum 17.10.2025 bei der Theaterpädagogik einzureichen. Anmeldungen, die danach eingehen, können wir nur nach Kapazität berücksichtigen.

SCHAUSPIEL

Das Ziel des Workshops ist es, auf kreative und spielerische Weise etwas über sich selbst zu erfahren und Theater als Kunstform zu erleben. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten an einer literarischen Vorlage oder einer bestimmten Thematik, die in der Klasse von Interesse oder präsent ist. Oder sie probieren eine Vielzahl von theaterpädagogischen Methoden aus und lernen verschiedene Schauspieltechniken auf der Bühne kennen.

FIGURENTHEATER
1. bis 4. Klasse, 90 Minuten
Wir bauen Figuren aus verschiedenen Materialien und führen damit eine kleine Geschichte auf. Beim Gestalten werden gleichzeitig Charakter und Eigenschaften der Figur entwickelt. Die Kinder lassen ihre Fantasie in einer Szene lebendig werden und bringen die Geschichte auf die Bühne.

AUF DEM WEG ZUM DREAMTEAM
1. bis 4. Klasse, 90 Minuten
Theater funktioniert nur in einem guten Team. Durch verschiedene Theaterübungen entwickeln Kinder das „Wir-Gefühl“ und lernen gleichzeitig ihre eigene Stärke kennen, mit der sie der Gruppe helfen können.

DEUTSCHUNTERRICHT EINMAL ANDERS
3. bis 6. Klasse, 90 Minuten
Jeder Text kann als Vorlage für ein Theaterstück benutzt werden. Mit einem aus dem Deutschunterricht bekannten Text entwickeln wir eine Theaterszene und entdecken ihn neu.

WIE GEHT ES DIR?
3. bis 6. Klasse, 90 Minuten
Wir blicken in die Welt der Gefühle, sowohl der positiven als auch negativen! Gemeinsam probieren wir aus, wie es sich anfühlt, wenn man fröhlich, traurig, wütend, entspannt, frustriert … ist. Lässt sich ein Gefühl auch ohne Worte ausdrücken?

OBJEKTTHEATER
für DS-Klassen, 90 Minuten
Regenschirme, Bälle, Papier – es gibt unendlich viele Objekte, welche das szenische Spiel fantasievoll erleichtern können, fernab ihrer eigentlichen Funktion. Der Regenschirm wird zum Hund, die Bälle zu Wörtern und das Papier zur Kleidung. Doch was passiert, wenn niemand das Objekt kennt? Wenn die erste Frage lautet „WAS ist das?!“. Unsere Antwort: Ganz viel Fantasie und jede Menge Spaß.

IMPROVISATION
ab der 7. Klasse, 90 Minuten
Beim Improvisieren geht es um Kreativität und Spontaneität, aber auch um den Mut, Entscheidung zu treffen und zu handeln. Wir erproben spielerisch Grundlagen und verschiedene Methoden aus dem Improvisationstheater, um das Erarbeitete für die Entwicklung von Szenen zu nutzen.

FIGURENENTWICKLUNG
ab der 7. Klasse, 90 Minuten
Aus einer bestimmten Körperhaltung, Gestik und Mimik oder mithilfe einer Textvorlage entwickeln wir eine eigene Figur und lassen sie auf der Bühne im Zusammenspiel mit den Figuren der anderen lebendig werden. Wie fühlt es sich an, wenn man mal in eine komplett andere Persönlichkeit schlüpft?

LITERATUR NEU ENTDECKEN
ab der 9. Klasse, 90 Minuten
EMILIA GALOTTI oder ROMEO UND JULIA. Im Workshop wird ein anderer Blickwinkel auf die Literatur eröffnet. Durch szenische Interpretation erleben Schüler*innen die Figuren spielerisch selbst und erhalten einen neuen Zugang zur Literatur.

KURSE GESTALTEN UND DARSTELLENDES SPIEL
Für Kurse passen wir unser Angebot der jeweiligen Klassenstufe und dem Bedarf an. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!

 

 

ORCHESTERINSTRUMENTE

Im musikalischen Bereich gibt es die Möglichkeit, Orchesterinstrumente durch Ausprobieren und Erforschen näher kennenzulernen. So kann auch die Lust geweckt werden, selbst ein Instrument zu erlernen.

INSTRUMENTENKARUSSELL
3. bis 6. Klasse, 90 Minuten
Die Schüler*innen lernen spielerisch die Orchesterinstrumente näher kennen. Wie werden die Töne erzeugt? Wie funktionieren die einzelnen Instrumente überhaupt? Aus welchen Materialien bestehen sie? Dabei wird viel selbst ausprobiert.

KLANGKÖRPER: GEMEINSAMES MUSIZIEREN
alle Altersstufen, 90 Minuten
Ist Regen Musik? Und wie klingt der Hunger? Durch einen spielerischen Workshop über Klang und Körperlichkeit entdecken und entfalten wir unsere musikalischen Fähigkeiten. Zusammen zu musizieren, stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse. Durch Singen und Klatschen lernen wir, wie wir als Team harmonisch zusammenarbeiten können.