Schleswig

Schleswig

Slesvighus

Lollfuß 89
24837 Schleswig

Kartenvorverkauf und Aboeinzeichnung

Theaterkasse im Slesvighus
Lollfuß 89
24837 Schleswig
Telefon 04621 25989
E-Mail kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Öffnungszeiten

Mo.- Fr. 10.00 - 13.00 und 16.30 - 18.30 Uhr
Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
Sonnabends, sonn- und feiertags eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Historie

Das Slesvighus wurde im Jahre 1901 als Hotel gebaut und wird seit 1922 als dänisches Kulturzentrum genutzt. Seit der Schließung des baufälligen Theaters in Schleswig dient es als Interimsspielstätte für das Schleswig-Holsteinische Landestheater. Gleichzeitig finden hier Veranstaltungen des SSF, der kulturellen Hauptorganisation der dänischen Minderheit, statt: z.B. Konzerte, dänische Theaterstücke und Feste.

Slesvighus (Kleiner Saal)

Lollfuß 89
24837 Schleswig

Kartenvorverkauf und Aboeinzeichnung

Theaterkasse im Slesvighus
Lollfuß 89
24837 Schleswig
Telefon 04621 25989
E-Mail kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Öffnungszeiten

Mo.- Fr. 10.00 - 13.00 und 16.30 - 18.30 Uhr
Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
Sonnabends, sonn- und feiertags eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Historie

Im kleinen Saal des Slesvighus können Sie neben weiteren kleinen Veranstaltungen oder künstlerischen Programmen die fünf Kammerkonzerte mit Mitgliedern des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters und zu allen Schauspielpremieren ein EINGESTIMMT erleben.

TraumInsel

Theaterstraße 1
24837 Schleswig

Kartenvorverkauf 

Theaterkasse im Slesvighus
Lollfuß 89
24837 Schleswig
Telefon 04621 25989
E-Mail kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Öffnungszeiten

Mo.- Fr. 10.00 - 13.00 und 16.30 - 18.30 Uhr

Sa. 10.00 - 13.00 Uhr

Sonnabends, sonn- und feiertags eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Historie

Neben dem Stadttheater Schleswig hat das Puppentheater des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters mit der TraumInsel seine eigene Spielstätte erhalten. Und auch wenn das Theater mittlerweile abgerissen und an dessen Stelle eine leere Sandfläche getreten ist – dieser märchenhafte Ort mit dem großen Kasperelli auf dem Dach hat dort Bestand. Hier entstehen die Puppentheaterproduktionen, die sowohl die jüngsten Theaterfans begeistern als auch Erwachsene in ihren Bann ziehen.

Seit September 2022 ist die TraumInsel als außerschulischer Lernort mit dem „norddeutsch und nachhaltig“-Zertifikat (nun-Zertifikat) ausgezeichnet.
Norddeutsch und nachhaltig

A. P. Møller Skolen

Fjordallee 1
24837 Schleswig

Kartenvorverkauf und Aboeinzeichnung

Theaterkasse im Slesvighus
Lollfuß 89
24837 Schleswig
Telefon 04621 25989
E-Mail kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Öffnungszeiten

Mo.- Fr. 10.00 - 13.00 und 16.30 - 18.30 Uhr
Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
Sonnabends, sonn- und feiertags eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Historie

Das dänische Gymnasium A.P. Møller Skolen wurde am 1. September 2008 nach einer Bauzeit von zwei Jahren eröffnet. Das 15.000 Quadratmeter große Gebäude entstand im Schleswiger Ortsteil Auf der Freiheit direkt an der Schlei und am Holmer Noor. Es beherbergt eine Gemeinschaftsschule für die 7. bis 10. Klasse und eine Gymnasiale Oberstufe für die 11. bis 13. Klasse. Die Schule nimmt insgesamt etwa 500 Schüler auf.

Das Gymnasium ist ein Geschenk im Wert von 60 Millionen Euro der privaten Stiftung des dänischen Reeders Arnold Mærsk Mc-Kinney Møller an die dänische Minderheit im Landesteil Schleswig, die der Reeder bereits jahrelang unterstützt, unter anderem mit neuen Gebäuden. Wie bei vielen seiner Projekte suchte der Stifter auch hier persönlich das Grundstück aus und wirkte bei der Gestaltung des Gebäudes mit. Der Name steht seit der Grundsteinlegung am 3. Mai 2007 fest; die Schule ist nach dem Vater des Stifters, dem dänischen Reeder Arnold Peter Møller, benannt.

Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester spielt in jeder Spielzeit hier sieben Sinfoniekonzerte.

Aula der Domschule

Königstraße 37
24837 Schleswig

Kartenvorverkauf und Aboeinzeichnung

Theaterkasse im Slesvighus
Lollfuß 89
24837 Schleswig
Telefon 04621 25989
E-Mail kasse.schleswig@sh-landestheater.de

Öffnungszeiten

Mo.- Fr. 10.00 - 13.00 und 16.30 - 18.30 Uhr
Sa. 10.00 - 13.00 Uhr
Sonnabends, sonn- und feiertags eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Historie

Die Domschule Schleswig ist ein Gymnasium mit altsprachlichem Zweig. Sie wurde 1307 erstmals urkundlich erwähnt, existiert seitdem ununterbrochen unter wechselnder Aufsicht und ist somit die älteste Schule Schleswig-Holsteins, eine der ältesten Schulen im Norden Europas sowie eine der ältesten Schulen im gesamten deutschen Sprachraum.

Die Geschichte der Schleswiger Domschule ist eng mit der des Schleswiger Domes verbunden. Mit dem Bau des ersten Domes wurde nach der Gründung des Bistums Schleswig durch Kaiser Otto I. im Jahr 947 begonnen. Der Grundstein für den heutigen St. Petri-Dom wurde 1134 gelegt. Von der mittelalterlichen Schule am Schleswiger Dom vermuten Historiker, dass sie schon im 11. Jahrhundert existierte, mit hoher Wahrscheinlichkeit spätestens ab 1096, als das Domkapitel als Beirat des Bischofs eingerichtet wurde. Ihre erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1307: In ihrem Testament hinterließ Cecilia Litle in diesem Jahr den Scholaren am Dom St. Peter einige Mark Silber.

Ihren heutigen Sitz in der Königstraße bezog die Domschule im Jahr 1869. Dieser stellt ein Gebäude-Ensemble im neugotischen Stil dar, der für das Stadtbild der Schleistadt Schleswig kennzeichnend ist.

Die Domschule ist Kooperationsschule des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Vor Ort finden regelmäßig Vorstellungen von Klassenzimmerstücken statt. Mehr über die Geschichte der Domschule erfahren Sie auf deren Website.