Alexandru-Dan Manasi

1. Konzertmeister

Der in Rumänien geborene Alexandru-Dan Manasi ist seit der Spielzeit 2025|2026 1. Konzertmeister des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters. Er begann seine musikalische Ausbildung unter der Anleitung seiner Eltern, die beide ebenfalls Musiker sind – sein Vater ist Geiger, seine Mutter Cellistin. Er setzte sein Studium in Bukarest an der Nationalen Musikuniversität fort, wo er in der Klasse von Ioana Croitoru seinen Abschluss machte. Seine Masterstudien führten ihn auf eine musikalische Reise durch Europa – von Salzburg über Madrid und Paris bis nach Blonay in der Schweiz – bei Professoren wie Luz Leskowitz, Pedro Leon, Constantin Bogdanas, Alberto Lissy und Bogdan Zvoristeanu.

Seine professionelle Orchesterkarriere in Deutschland begann 2012 mit einer Gastposition des Zweiten und Ersten Konzertmeisters am Frankfurt Opern- und Museumsorchester. Zwei Jahre später wurde er Erster Konzertmeister bei den Thüringer Symphonikern, wo er drei Jahre lang tätig war.

Anschließend wechselte er die Stelle und war zweieinhalb Jahre lang als stellvertretender 2. Violine-Konzertmeister bei der Dresdner Philharmonie sowie zwei weitere Jahre als Stimmführer der Zweiten Geigen bei den Stuttgarter Philharmonikern tätig, bevor er nach Dresden zurückkehrte, wo er erfolgreich eine Stelle als Erster Geiger bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden gewann.

Parallel dazu war Alexandru-Dan Manasi sechs Jahre lang Stimmführer der Zweiten Violinen im Yehudi Menuhin Festival Orchestra (Gstaad, Schweiz), wo er jeden Sommer eng mit Jaap van Zweden (dem ehemaligen Chefdirigenten der New Yorker Philharmoniker), zusammenarbeitete.

Alexandru-Dan Manasi ist weiterhin regelmäßig als Gast-Konzertmeister in zahlreichen Orchestern in Deutschland und Europa tätig. Erwähnenswert sind dabei u. a. das Orchestre de la Suisse Romande in Genf, das Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya, das Aalborg Symphonieorchester oder die Würzburger Philharmoniker. Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Marek Janowski, Herbert Blomstedt, Christian Thielemann, Tugan Sokhiev, Daniele Gatti, Jonathan Nott u. v. a.

Seine Erfahrung als Kammermusiker umfasst zahlreiche Festivals und Konzertauftritte in Rumänien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, Spanien, Frankreich und Großbritannien.

Als Solist spielte er mit den Thüringer Symphonikern das Beethoven-Triplekonzert gemeinsam mit Rodin Moldovan (Solocellist des MDR Leipzig) und Susanne Grützmann (Berlin) sowie Mozarts Sinfonia Concertante für Violine und Viola mit Ekaterina Tolpygo. Weitere Soloauftritte führten ihn u. a. mit dem Brahms-Violinkonzert zu den Philharmonikern in Bacău und Botoșani, sowie mit dem Violinkonzert Nr. 3 von C. Saint-Saëns zum Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks in Bukarest.

Alexandru-Dan Manasi spielt derzeit auf einer herausragenden italienischen Violine von Jadid Sadaat, gebaut in Venedig, die ihm von Amorim Fine Violins in Cremona zur Verfügung gestellt wird.