DEAD MAN WALKING

Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper
DEAD MAN WALKING
Oper

Oper in zwei Akten von Jake Heggie

Libretto von Terrence McNally nach dem Buch von Schwester Helen Prejean

Ein Auftragswerk der San Francisco Opera

In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

„Dead Man Walking!“ – mit diesem Ruf begleiten in den Todestrakten US-amerikanischer Gefängnisse Wärter und Insassen den letzten Gang eines Verurteilten. Am Ende von Jake Heggies Oper geht Joseph DeRocher diesen Weg, nachdem seine Schuld an einem brutalen und anlasslosen Doppelmord eindeutig festgestellt und jeder Antrag auf Begnadigung abgelehnt wurde. Als seine Seelsorgerin begleitet ihn Schwester Helen von der Anhörung vor dem Begnadigungsausschuss bis zur Vollstreckung des Todesurteils. In erbitterten Wortgefechten werden beider Welt- und Selbstbilder zutiefst erschüttert und in Zweifel gezogen.

Jake Heggies Oper basiert auf dem gleichnamigen, autobiografischen Buch der US-amerikanischen Ordensschwester Helen Prejean, das 1995 durch die oscarprämierte Verfilmung mit Susan Sarandon und Sean Penn weltweite Aufmerksamkeit erregte. 25 Jahre nach ihrer Uraufführung gehört DEAD MAN WALKING zu den meistgespielten neueren Opern. Musikalisch hochemotional mit aufwühlender Melodik und perkussiven Rhythmen, ist diese Oper in ihren hellsichtigen moralischen Fragestellungen heute aktueller denn je.

Samstag

29.03.2025

Premiere
Stadttheater, Flensburg | 19.00 Uhr

Einführung | 18.15 Uhr | Kleine Bühne

Wir möchten darauf hinweisen, dass es in der ersten Szene des Stücks zur Darstellung von sexualisierter Gewalt kommt.

Video

Video

Medien

Programmheft DEAD MAN WALKING
Video: Im Gespräch mit Nikolaus Webern
Video: Im Gespräch mit Vera Semieniuk und Philipp Franke

Besetzung

Leitung

Musikalische Leitung: Martynas Stakionis / Avishay Shalom
Inszenierung: Felix Seiler
Bühne: Nikolaus Webern
Kostüme: Sarah Rolke
Choreinstudierung: Avishay Shalom
Einstudierung Kinderchor: Oxana Sevostianova
Dramaturgie: Maximilian Eisenacher

Mit

Sister Helen Prejean: Vera Semieniuk
Joseph De Rocher: Philipp Franke
Mrs Patrick De Rocher: Itziar Lesaka
Sister Rose: Małgorzata Rocławska
George Benton / Prison Guard 1: Mikołaj Bońkowski
Father Grenville: Christian Alexander Müller
Kitty Hart: Ruth Müller
Owen Hart / Motorcycle Cop: Kai-Moritz von Blanckenburg
Jade Boucher: Anna Grycan
Howard Boucher: Dritan Angoni
Older Brother: Anping Lu
Younger Brother: Justus Schmeck
Sister Catherine / Sister Liliane: Anna Avdalyan
Prison Guard 2: Karol Malinowski
Mrs. Charlton / 1st Mother: Ah-Young Yoon
Solo Inmate: Xiaoke Hu
Solo Inmate: Kwiheon Ko
Statisterie, Opernchor, Extrachor, Kinderchor, Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester