KreisKultur und KulturKlimaschutz
Fünf Kultureinrichtungen in Rendsburg leisten gemeinsam einen Beitrag zum kulturellen Leben außerhalb der Stadt. Sie wollen Zukunftsängsten durch Mitgestaltungsangebote begegnen und fragen: Wie müssen wir unsere Arbeitsweise und Haltung dafür verändern? Das Projekt KreisKultur startete 2019, seit 2023 ist die Initiative KulturKlimaschutz – wissen – handeln – vermitteln hinzugekommen.
Das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester ist Teil der Initiative K5, einem Zusammenschluss mit weiteren vier Kulturinstitutionen des Landes: Nordkolleg, Volkshochschule Rendsburger Ring, Rendsburger Musikschule und den Landesmuseen Schleswig-Holstein.
KreisKultur
Die Initiative KreisKultur fördert kulturelles Engagement vor Ort im ländlichen Raum. Unterstützt wird das Projekt in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Orte im Kreisgebiet können sich bewerben und dadurch u. a. mit dem Landestheater in kulturelle Prozesse für Zukunft gestalten eintauchen.
Kultur ist alles, was uns als Gesellschaft ausmacht: Wie wir miteinander sprechen, was wir essen, welche Geschichten wir uns erzählen, welche Musik wir hören und welche Visionen wir miteinander entwickeln. Mit KreisKultur soll nicht nur Theater oder Live-Musik angeboten werden, sondern das gemeinsame Schaffen von kulturellen Erlebnissen im Vordergrund stehen. Das langfristige Ziel ist, die Zusammenarbeit von Institutionen mit Orten, Gemeinden oder Stadtteilen über die Förderphase hinweg für die Themen und Interessen der Menschen aufrechtzuerhalten, damit ein lebendiger kultureller Austausch zwischen Menschen in urbanen Zentren und Menschen in ländlichen Räumen Zukunftsperspektiven geben kann.
Seit 5 Jahren: Landestheater vor Ort für Dorfgemeinschaften und deren Herausforderungen unserer Zeit!
Im Verbund mit vier weiteren Kultureinrichtungen kommt das Landestheater für regionale Themen in eine neue Rolle: in der Verstärkung von leisen Ideen für große Problemlagen im ländlichen Raum, als Bühne für gelingendes Zusammenleben, als Motor für die Ausarbeitung von künstlerischen Formaten, zur Visualisierung von dem, was los ist und was sich verändert!
Die kokreative Zusammenarbeit gelingt bereits in folgenden Orten: Bredenbek, Brekendorf, Bargstedt, Blumenthal, Bokel, Elsdorf-Westermühlen, Felde, Fleckeby, Flintbek, Fockbek, Gettorf, Goosefeld, Hanerau-Hademarschen, Jahrsdorf, Klein Wittensee, Kosel, Mielkendorf, Noer, Nortorf, Rendsburg, Schmalstede, Schwedeneck, Sehestedt, Sophienham und Wapelfeld. Weitere Dörfer können sich jederzeit bewerben. Sie sind ganz herzlich eingeladen!
Häufig liegt in der künstlerischen Bearbeitung von Problemlagen die überraschende Kraft zur Veränderung, die eine Bühne schafft für Sichtbarmachung von relevanten Themen für Dorfgemeinschaften. Wenn Sie eine Ideenschmiede für Kultur im Wandel mit dem Landestheater erleben möchten, können Sie als Bürger*in Ihren Ort vorschlagen. Unsere Schauspieler*innen, Dramaturg*innen, Musiker*innen, Tontechniker und Miterarbeitende aus über 30 Arbeitsbereichen des Theaters sind in dieser Spielzeit weiter mit zahlreichen Expertisen dabei.
In der Zusammenarbeit werden passende Kulturevents, neue Formate und Dorfkultur vor Ort entworfen und ausprobiert. Wir freuen uns über Vorschläge aus dem ganzen Landkreis!
Beispiele für die bisherigen Projekte und alles Weitere finden Sie unter www.kreiskultur.org
Kontakt: wierer@kreiskultur.org
KreisKultur wird gefördert in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Transformationsgemeinschaft setzt sich zusammen aus der Rendsburger Musikschule, dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, der VHS Rendsburger Ring, dem Freilichtmuseum Molfsee (Landesmuseen SH), dem Nordkolleg Rendsburg und der Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde.
KulturKlimaschutz
„Wissen. Handeln. Vermitteln“ ist das Motto von KulturKlimaschutz, in dem sich die fünf Kulturinstitutionen ambitionierte Ziele gesetzt haben: Klimaneutralität bis spätestens 2040 in allen Einrichtungen. Gemeinsam erreicht das Konsortium jedes Jahr etwa 700.000 Menschen – das bietet viel Potenzial für ein neues Selbstverständnis von ressourcenschonendem Alltag.
Einiges wurde im Landestheater angegangen. Die Umrüstung auf Bühnenbeleuchtung durch LED ist in Rendsburg und Flensburg fast abgeschlossen. Der Stromverbrauch wurde dadurch erheblich reduziert. Das Thema Mobilität hat viele Facetten: Den Mitarbeitenden steht neben dem beliebten Job-Ticket auch Dienstrad-Leasing zur Verfügung. Im sogenannten „Landabo“ werden gemeinsame Busfahrten zu Vorstellungen in Flensburg und Rendsburg für das Publikum ermöglicht. Das Landestheater kommt aber auch mit mobilen Vorstellungen in die Fläche: 85% der Spielorte in einer Spielzeit sind Kindergärten und Schulen, mit einem Fahrzeug erreichen die Mitwirkenden gleich mehrere Schulklassen. Für nachhaltige Stromerzeugung erhielt die Zentralwerkstatt in Harrislee neue Dächer, womit die Gebäude für zukünftige Photovoltaik-Anlagen baulich geeignet sind.
Wiederverwendung ermöglichen der Kostüm- und Möbelfundus sowie die Unterkonstruktionen von Bühnenbildern, die zum großen Teil häufig aus Normteilen wie Zargen und metallenen Rahmen bestehen.
Gerade Theater hat außerdem die Fähigkeit, mit der Kraft des Erzählens Menschen zu begeistern, aufmerksam zu machen auf Themen, die mit dem Klimaschutz zusammenhängen.
Die Stärke der K5-Gemeinschaft liegt darin, untereinander Wissen zu teilen, von dem weitere Kultureinrichtungen in Schleswig-Holstein ebenfalls profitieren können.
Durch die Zusammenarbeit als Konsortium werden sowohl individuelle Maßnahmen als auch Synergien erarbeitet. Daraus wurde jetzt ein modulares und modellhaftes Klimaschutzkonzept entwickelt, das anschließend auch auf andere Kulturinstitutionen bundesweit übertragbar ist.
Das erste spartenübergreifende Klimaschutzkonzept für Kulturinstitutionen
finden Sie hier als pdf zum Download:
Klimaschutzkonzept als pdf (ca. 13,9 MB)
Gefördert wird das zunächst bis Ende 2024 angelegte Projekt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein.