Vermitteln und Mitmachen

Kunst und Kultur existieren nicht als reiner Selbstzweck, sondern entwickeln sich stets in Resonanz zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, bietet das Schleswig-Holsteinische Landestheater besonders für Kinder und Jugendliche aber auch weit darüber hinaus Zugangs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für breite Teile der Gesellschaft.

Lernen Sie hier unser vielfältiges Angebot zusätzlich zum regulären Spielplan für alle Altersstufen kennen und finden Sie altersgerechte Spielplanempfehlungen für Kinder und Jugendliche.

Theater kann

  • das Selbstbewusstsein stärken!

  • die Kreativität fördern!

  • Gleichgesinnte zusammenbringen!

  • Möglichkeiten bieten, sich neu kennenzulernen!

  • Denkanregungen geben und tief berühren!

  • immer wieder aufs Neue überraschen!

Und noch so viel mehr!

Die Theaterpädagogik des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters bietet einen bunten Strauß an Veranstaltungen an, damit man selbst erfahren kann, was Theater möglich macht. In Workshops, Spielclubs, Führungen und Projekten – egal ob auf, hinter, vor der Bühne oder um die Bühne herum – kann man sich dort einbringen, wo man sich wohlfühlt, und Theater in all seiner Vielfalt erfahren.

Wir freuen uns auf jede*n Einzelne*n und darauf, mit unserem Publikum und vielen theaterbegeisterten Menschen durch diese Spielzeit zu gehen!

 

Das Team der Theaterpädagogik:

Masae Nomura
Leitende Theaterpädagogin
Telefon: 04331 1400-344
masae.nomura@sh-landestheater.de

Laura Huber
Theaterpädagog*in
Telefon: 04331 1400-348
laura.huber@sh-landestheater.de

Linda Münte
Theaterpädagogin
Telefon: 04331 1400-346
linda.muente@sh-landestheater.de

Anne Schwarz
Theaterpädagogin
Telefon: 04331 1400-346
anne.schwarz@sh-landestheater.de

André Trzewik
Theaterpädagoge
Telefon: 04331 1400-347
andre.trzewik@sh-landestheater.de

Myriam Brauer
Mitarbeiterin für Gruppenservice
Telefon: 04331 1400-345
mobil@sh-landestheater.de

 

Team der Theaterpädagogik

 

Newsletter abonnieren

 

Theater für die Jüngsten

Workshops für Kitas

Kooperationsschulen

Pädagogik-Treff

für Pädagog*innen

Workshops für Schulen

für alle Altersstufen

Mobiles Theater

Stückempfehlungen für Schulen

für alle Altersstufen

Möglichkeiten finanzieller Unterstützung

Theaterkinderclub

ab der 2. Klasse

Theaterjugendclubs

ab der 7. Klasse

Kinder- und Jugendchor

ab der 3. Klasse

Praktika – BFD – Ausbildung

TheaterCard & TheaterCard Junior

für alle Altersstufen

Mehrgenerationentheater

ab 18 Jahren

Raum-Stadt-Spieler

ab 18 Jahren

Extrachor

ab 18 Jahren

Statisterie

ab 18 Jahren

Partizipatives Projekt: Eine Bühne für euch

ab 18 Jahren

Blick hinter die Kulissen

für alle Altersstufen

TheaterCard & TheaterCard Junior

für alle Altersstufen

Ab 0 Jahren

Ab 3 Jahren

Ab 4 Jahren

Ab 5 Jahren

Ab 6 Jahren

Ab 10 Jahren

Ab 12 Jahren

Ab 14 Jahren

Theaterfreunde

Theaterbürgerstiftung

Abobetreuer

Fünf Kultureinrichtungen in Rendsburg leisten gemeinsam einen Beitrag zum kulturellen Leben außerhalb der Stadt. Sie wollen Zukunftsängsten durch Mitgestaltungsangebote begegnen und fragen: Wie müssen wir unsere Arbeitsweise und Haltung dafür verändern? Das Projekt KreisKultur startete 2019, seit 2023 ist die Initiative KulturKlimaschutz – wissen – handeln – vermitteln hinzugekommen.

Das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester ist Teil der Initiative K5, einem Zusammenschluss mit weiteren vier Kulturinstitutionen des Landes: Nordkolleg, Volkshochschule Rendsburger Ring, Rendsburger Musikschule und den Landesmuseen Schleswig-Holstein.

Die Initiative KreisKultur fördert kulturelles Engagement vor Ort im ländlichen Raum. Unterstützt wird das Projekt in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, durch das Land Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Orte im Kreisgebiet können sich bewerben und dadurch u. a. mit dem Landestheater in kulturelle Prozesse für Zukunft gestalten eintauchen.

Kultur ist alles, was uns als Gesellschaft ausmacht: Wie wir miteinander sprechen, was wir essen, welche Geschichten wir uns erzählen, welche Musik wir hören und welche Visionen wir miteinander entwickeln. Mit KreisKultur soll nicht nur Theater oder Live-Musik angeboten werden, sondern das gemeinsame Schaffen von kulturellen Erlebnissen im Vordergrund stehen. Das langfristige Ziel ist, die Zusammenarbeit von Institutionen mit Orten, Gemeinden oder Stadtteilen über die Förderphase hinweg für die Themen und Interessen der Menschen aufrechtzuerhalten, damit ein lebendiger kultureller Austausch zwischen Menschen in urbanen Zentren und Menschen in ländlichen Räumen Zukunftsperspektiven geben kann.

Seit 5 Jahren: Landestheater vor Ort für Dorfgemeinschaften und deren Herausforderungen unserer Zeit!

Im Verbund mit vier weiteren Kultureinrichtungen kommt das Landestheater für regionale Themen in eine neue Rolle: in der Verstärkung von leisen Ideen für große Problemlagen im ländlichen Raum, als Bühne für gelingendes Zusammenleben, als Motor für die Ausarbeitung von künstlerischen Formaten, zur Visualisierung von dem, was los ist und was sich verändert!

Die kokreative Zusammenarbeit gelingt bereits in folgenden Orten: Bredenbek, Brekendorf, Bargstedt, Blumenthal, Bokel, Elsdorf-Westermühlen, Felde, Fleckeby, Flintbek, Fockbek, Gettorf, Goosefeld, Hanerau-Hademarschen, Jahrsdorf, Klein Wittensee, Kosel, Mielkendorf, Noer, Nortorf, Rendsburg, Schmalstede, Schwedeneck, Sehestedt, Sophienham und Wapelfeld. Weitere Dörfer können sich jederzeit bewerben. Sie sind ganz herzlich eingeladen!

Häufig liegt in der künstlerischen Bearbeitung von Problemlagen die überraschende Kraft zur Veränderung, die eine Bühne schafft für Sichtbarmachung von relevanten Themen für Dorfgemeinschaften. Wenn Sie eine Ideenschmiede für Kultur im Wandel mit dem Landestheater erleben möchten, können Sie als Bürger*in Ihren Ort vorschlagen. Unsere Schauspieler*innen, Dramaturg*innen, Musiker*innen, Tontechniker und Miterarbeitende aus über 30 Arbeitsbereichen des Theaters sind in dieser Spielzeit weiter mit zahlreichen Expertisen dabei.

In der Zusammenarbeit werden passende Kulturevents, neue Formate und Dorfkultur vor Ort entworfen und ausprobiert. Wir freuen uns über Vorschläge aus dem ganzen Landkreis!

Beispiele für die bisherigen Projekte und alles Weitere finden Sie unter www.kreiskultur.org

Kontakt: wierer@kreiskultur.org

 

KreisKultur wird gefördert in TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Kreis Rendsburg-Eckernförde. Die Transformationsgemeinschaft setzt sich zusammen aus der Rendsburger Musikschule, dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, der VHS Rendsburger Ring, dem Freilichtmuseum Molfsee (Landesmuseen SH), dem Nordkolleg Rendsburg und der Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde.

KreisKultur Förderer