Statt Kantine

"Nr. 39"

Nr. 39

In der letzten Podcast-Ausgabe dieser Jubiläumsspielzeit begibt sich Dr. Ute Lemm gemeinsam mit gleich drei Mitgliedern des Schauspielensembles auf eine Zeitreise zurück in die „goldenen Studienjahre“.

"Nr. 38"

Nr. 38

Sigrid Dettlof, Marc Lowitz und Malte Andritter aus dem Vorstand des Landesverbands Freie Darstellende Künste Schleswig-Holstein e.V. sind die Gäste von Dr. Ute Lemm im Juni-Podcast. Im Mittelpunkt steht der SCHLESWIGER THEATERSPAZIERGANG, mit dem am 19. Juli 2025 erstmals Künstler*innen der freien Szene und des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters ganz Schleswig in eine Theaterbühne verwandeln.

"Nr. 37"

Nr. 37

Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025 – und zur Beschäftigung damit ist ein Podcast-Format ja bestens geeignet! Dr. Ute Lemm hat sich dazu mit Eva Resch, Oxana Sevostianova und Wolfgang Berger getroffen. Die drei berichten von ihrem Umgang mit ihrem Instrument und der Vermittlung in den unterschiedlichsten Feldern.

"Nr. 36"

Nr. 36

Generalintendantin Ute Lemm im Gespräch mit der Bratschistin Kristina Engel-Jäckle, dem Schauspieler René Rollin und dem Leiter der Beleuchtungsabteilung Flensburg, Constantin Hein

"Nr. 35"

Nr. 35

Ute Lemm spricht mit Dr. Julia Pfannkuch (unter anderem) über alles Wissenswerte rund um den Bau des neuen, multifunktionalen Kulturhauses in Schleswig.

"Nr. 34"

Nr. 34

Jonas Kuhn, Leiter des Jüdischen Museums Rendsburg, ist gemeinsam mit der leitenden Theaterpädagogin Masae Nomura bei Dr. Ute Lemm Gesprächsgast. Die drei beschäftigen sich u. a. mit der Frage, mit welcher Form der Erinnerungskultur man auch heute noch jüngere Menschen erreicht.

"Nr. 33"

Nr. 33

Noch keine Idee, was Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Lassen Sie sich doch inspirieren von Dr. Ute Lemms Gesprächsgast im aktuellen Podcast: Malte Erhardt, Leiter Ticketing.

"Nr. 32"

Nr. 32

„Welcher Müller zuerst?”, lautet eine Gegenfrage an Gastgeberin Dr. Ute Lemm, denn im neuesten Podcast unterhält sie sich mit Operndirektor Hendrik Müller und Tenor Christian Alexander Müller.

"Nr. 31"

Nr. 31

Der erste Gast, den Dr. Ute Lemm nach der Sommerpause in der Jubiläumsspielzeit 2024|2025 begrüßt, ist der neue Generalmusikdirektor Harish Shankar.

"Nr. 30"

Nr. 30

Dr. Ute Lemm begrüßt im letzten Podcast der Spielzeit 2023|2024 Dr. Thorsten Sadowsky, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf, und Dr. Kerstin Poehls, Direktorin des Freilichtmuseums Molfsee.

"Nr. 29"

Nr. 29

Dr. Ute Lemm spricht im Mai-Podcast mit den drei „Weggefährten” Lea Aumann, Myriam Brauer und Ingo Martin Stadtmüller über das neue Leitbild des Landestheaters.

"Nr. 28"

Nr. 28

Im April-Podcast begrüßt Ute Lemm Torge Korff, den langjährigen und mittlerweile ehemaligen Leiter des Flensburger Kulturbüros – der jetzt als Referent im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (fast) zum Vulkanier wird …

"Nr. 27"

Nr. 27

Vor der Premiere des Musicals CABARET hat sich Dr. Ute Lemm mit den drei Mitgliedern des Schauspielensembles Neele Frederike Maak, Gregor Imkamp und Tom Wild zusammengesetzt.

"Nr. 26"

Nr. 26

Die Stadt Rendsburg – seit 2016 Verwaltungssitz des Landestheaters – feiert 2024 das ganze Jahr über ausgiebig 825-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund hat sich Dr. Ute Lemm mit dem Stadtpräsidenten Thomas Krabbes getroffen.

"Nr. 25"

Nr. 25

„Das lernt man auf keiner Schule!“ – Im ersten Podcast des Jahres 2024 blicken wir in Rendsburg mit dem Leiter der Bühnentechnik, Stefan Otto, und dem Leiter der Beleuchtung, Steffen Böhmer, hinter die Kulissen.

"Nr. 24"

Nr. 24

Seit Jahren kooperieren das Schleswig-Holsteinische Landestheater und das Nordkolleg Rendsburg in verschiedenen Formen miteinander – Grund genug, dass Ute Lemm für den Dezember-Podcast den Akademieleiter Guido Froese als Gast eingeladen hat.

"Nr. 23"

Nr. 23

In unserem November-Podcast spricht Ute Lemm mit den Theaterpädagog*innen Masae Nomura, Len Binsack und Laura Huber über das Weihnachtsprogramm und vor allem das umfangreiche Angebot, das sie das ganze Jahr über für Menschen aller Altersgruppen bereithalten.

"Nr. 22"

Nr. 22

Im ersten Podcast der neuen Spielzeit hat sich Ute Lemm mit zwei neuen Ensemblemitgliedern getroffen, die dennoch „alte Hasen“ in ihrer Kunst sind: Die Sängerin Evelyn Krahe und die Schauspielerin Illi Oehlmann.

"Nr. 21"

Nr. 21

„Wir erzählen eine Geschichte“, erklärt Regisseur Moritz Nikolaus Koch, der sich mit Intendantin Dr. Ute Lemm und Schauspieldirektor Martin Apelt zusammengesetzt hat, um über die letzte Premiere der Spielzeit 2022/2023, DURCHFORSTEN, zu sprechen.

"Nr. 20"

Nr. 20

Es ist ein sperriges Wort: Bundesfreiwilligendientleistende. Doch tatsächlich ist es ein spannendes Betätigungsfeld, das die drei Bufdis Emely Göttsche, Pauline Göttsche und Katharina Pick hier am Schleswig-Holsteinischen Landestheater vorgefunden haben.

"Nr. 19"

Nr. 19

Im Juni steht wieder ein neues Kinderkonzert auf dem Programm: MIT SCHALL DURCHS ALL. Es ist nicht das erste Kinderkonzert, das die beiden Musiker im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester Jens Wischmeyer (Tuba) und Ralf Schlingmann (Trompete) entwickelt haben.

"Nr. 18"

Nr. 18

Seit dieser Spielzeit haben wir erstmals ein Klassenzimmerstück auf dem Spielplan, das nicht aus der Schauspiel-Sparte kommt. Christina Geißler hat mit ADNA IST NEU ein Ballett im Klassenzimmer für Kinder ab 6 Jahren geschaffen, das seit Ende letzten Jahres in unserem Spielgebiet zu erleben ist.

"Nr. 17"

Nr. 17

Das Schleswig-Holsteinische Landestheater hat sich mit vier weiteren Institutionen – dem Freilichtmuseum Molfsee, der VHS Rendsburger Ring, der Rendsburger Musikschule und dem Nordkolleg Rendsburg – zur KreisKultur zusammengetan.

"Nr. 16"

Nr. 16

Das Landestheater bildet in verschiedenen Berufen aus, und mit zwei jungen Kolleginnen hat sich Dr. Ute Lemm in neuen Jahr zusammengesetzt: Das klassische Handwerk der Schneiderin schätzt Anais Axtmann und Maren Leipholz, zaubert als Veranstaltungsfachkraft Magie auf die Bühne.

"Nr. 15"

Nr. 15

Warum ist es ein Vorteil, dass es auf der Bühne nicht regnet? Diese Frage und viele andere beantworten im Dezember-Podcast der Technische Direktor Kay Viering und aus dem Technischen Betriebsbüro Schauspiel Nicole Eiben.

"Nr. 14"

Nr. 14

Für den November-Podcast ist der Theaterverleger Bernd Schmidt von der Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH aus Berlin zu Gast. Er saß mit Ute Lemm am Tag der Premiere von ACHTSAM MORDEN im Oktober vor Ort in Rendsburg zusammen.

"Nr. 13"

Nr. 13

Das Drumset ist das Instrument des Jahres 2022, also hat sich Ute Lemm mit Jonathan Erzer, Johannes Graner und Bao-Tin Van Cong Mitte September in deren Probenraum zusammengesetzt.

"Nr. 12"

Nr. 12

Dieses Mal hat sich Ute Lemm in Flensburg mit dem scheidenden Chordirektor Bernd Stepputtis getroffen und (nicht nur) einen Rückblick auf 14 Jahre künstlerisches Schaffen am Schleswig-Holsteinischen Landestheater geworfen.

"Nr. 11"

Nr. 11

Ute Lemm hat mit Susanne Lemke, Leiterin für Marketing und Kommunikation, zusammengesessen und über das Entstehen eines Spielzeithefts und die vielen Kommunikationswege, die so ein Landestheater intern wie extern mit sich bringt, kommuniziert …

"Nr. 10"

Nr. 10

Für die April-Ausgabe unseres Podcasts hat sich Ute Lemm mit Puppenspielerin Sonja Langmack in der Schleswiger TraumInsel getroffen, dem schönsten Ort, um Puppentheater zu spielen!

"Nr. 09"

Nr. 09

In dieser Ausgabe hat sich Ute Lemm mit der Schauspielerin Katrin Schlomm, Sänger Kai-Moritz von Blanckenburg und Dramaturgin Susanne von Tobien zusammengesetzt und über die Stimme gesprochen.

"Nr. 08"

Nr. 08

Diese Ausgabe steht unter dem Motto „Theatermomente”, und so unterhält sich Ute Lemm mit der Dramaturgin Finja Jens, dem Chefdisponenten Linus Buck und Ausstattungsleiter Stephan Testi über deren „Einstiegsdroge”.

"Nr. 07"

Nr. 07

Im Januar hat sich Ute Lemm mit der Operndirektorin und Regisseurin Kornelia Repschläger zusammengesetzt, um vor der Premiere von XERXES über das Inszenieren von Barockopern, große Emotionen in der Musik und auf der Bühne zu sprechen.

"Nr. 06"

Nr. 06

In dieser Ausgabe geben vier Tänzerinnen und Tänzer – Anna Schumacher, Risa Tero, Matteo Andrioli und Ben Silas Beppler – kurz vor der Premiere des Abends FREIHEIT aus der Reihe JUNGE CHOREOGRAFEN ganz persönliche Einblicke in ihre Arbeit und ihr Leben hier im hohen Norden.

"Nr. 05"

Nr. 05

In der fünften Ausgabe geht es technisch zu: Ute Lemm hat sich mit der Leiterin der Zentralwerkstätten, Lisa von Meyer, und Kristina Ritter, die für Arbeitssicherheit und innerbetriebliche Digitalisierung zuständig ist, getroffen.

"Nr. 04"

Nr. 04

Wir lassen Sie mit Schauspieldirektor Martin Apelt und dem Autor und Regisseur Peter Schanz hinter die Kulissen von DER LEIBARZT, SEIN KÖNIG UND BEIDER FRAU und FISCHBRÖTCHENBLUES schauen.

"Nr. 03"

Nr. 03

Ein Gespräch mit dem 1. Kapellmeister Ingo Martin Stadtmüller unter anderem zur Operette DIE STUMME SERENADE.

"Nr. 01"

Nr. 01

Der Leiter der Tonabteilung Rendsburg René Reinhardt lädt ein ins Geräuschearchiv …