WORKSHOPS

SCHAUSPIEL

In den Schauspiel-Workshops werden anhand altersgerechter theaterpädagogischer Übungen verschiedene Kompetenzen vermittelt. Das Ziel des Workshops ist es, auf kreative und spielerische Weise etwas über sich selbst zu erfahren und Theater als Kunstform zu erleben. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten an einer literarischen Vorlage oder einer bestimmten Thematik, die in der Klasse präsent oder von Interesse ist. Oder sie probieren verschiedene theaterpädagogische Methoden aus und lernen Schauspieltechniken auf der Bühne kennen.

FIGURENTHEATER
1. bis 4. Klasse, 2 Unterrichtsstunden
Wir bauen Figuren aus verschiedenen Materialien und führen damit eine kleine Geschichte auf. Beim Gestalten werden gleichzeitig Charakter und Eigenschaften der Figur entwickelt. Die Kinder setzen ihre Fantasie in eine Szene um und spielen mit den anderen Figuren.

AUF DEM WEG ZUM DREAMTEAM
1. bis 4. Klasse, 2 Unterrichtsstunden
Theater funktioniert nur in einem guten Team. Ein Schauspieler kann ja nicht gesehen werden, wenn es mit Licht nicht stimmt. Durch verschiedene Theaterübungen entwickeln Kinder das „Wir-Gefühl“ und lernen gleichzeitig ihre eigenen Stärken kennen, mit denen sie der Gruppe helfen können.

DEUTSCHUNTERRICHT EINMAL ANDERS
3. bis 6. Klasse, 2 Unterrichtsstunden
Jeder Text kann als Vorlage für ein Theaterstück benutzt werden. Aus einem Text, der den Kindern aus dem Deutschunterricht bekannt ist, entwickeln wir eine Theaterszene. So setzen sich Kinder mit dem Text noch einmal auseinander und entdecken ihn neu.

HEUTE DARF ICH MAL ZICKIG SEIN
3. bis 6. Klasse, 2 Unterrichtsstunden
Wir blicken in die Welt der Gefühle und Emotionen, sowohl positive als auch negative! Gemeinsam probieren wir aus, wie es sich anfühlt, wenn ich fröhlich, traurig, wütend, entspannt, frustriert … bin? Kann man sein Gefühl auch ohne Worte ausdrücken?

NATUR UND UMWELTSCHUTZ
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Aus dem Schoß der Natur kommt jedes Leben. Doch seit Jahrzehnten sieht es schlecht für die Erde aus. Umweltaktivist*innen überall auf der Welt sind bemüht, dem Point of no Return entgegenzuwirken. Umweltschutz kann überall stattfinden, auch im Theater. Wir wollen uns mit der Natur beschäftigen und Umweltschutz kreativ denken.

FRIEDEN UND HEIMAT
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
In bewegenden Zeiten voller Ungewissheit über das Jetzt bleiben hoffnungsvolle Gedanken an das Morgen. Doch wie könnte dieses Morgen aussehen? Wartet auf uns eine Utopie oder eine Dystopie? Und wie hängen unsere Wurzeln mit in dieser Rechnung? Gemeinsam wollen wir eine friedvolle Zukunft gestalten, spielerisch unsere Heimat(en) entdecken und das, was uns verbindet.

GESCHLECHTER – ROLLEN
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Das Geschlecht bestimmt die Rolle und die Gesellschaft bestimmt das Geschlecht – so läuft es im Theater des Lebens. Doch auf der Bühne haben wir die Möglichkeit, neue Freiheiten zu entdecken. Mit, durch, über und gegen Geschlechterrollen. Miteinander und mit uns selber finden wir heraus, was Geschlecht für uns bedeutet, und nutzen den theatralen Freiraum, um andere Wege zu erkunden.

OBJEKTTHEATER
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Regenschirme, Bälle, Papier – es gibt unendlich viele Objekte, welche das szenische Spiel fantasievoll erleichtern können, fernab ihrer eigentlichen Funktion. Der Regenschirm wird zum Hund, die Bälle zu Wörtern und das Papier zur Kleidung. Doch was passiert, wenn niemand das Objekt kennt? Wenn die erste Frage lautet „WAS ist das?!“. Unsere Antwort: Ganz viel Fantasie und jede Menge Spaß.

IMPROVISATION
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Beim Improvisieren geht es um Kreativität und Spontaneität, aber auch um den Mut, Entscheidung zu treffen und zu handeln. Wir erproben spielerisch Grundlagen und verschiedene Methoden aus dem Improvisationstheater, um das Erarbeitete für die Entwicklung von Szenen zu nutzen.

FIGURENENTWICKLUNG
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Aus einer bestimmten Körperhaltung, Gestik und Mimik oder mithilfe einer Textvorlage entwickeln wir eine eigene Figur und lassen sie auf der Bühne im Zusammenspiel mit anderen Figuren lebendig werden. Wie fühlt es sich an, wenn man mal in einer komplett anderen Persönlichkeit steckt?

LITERATUR NEU ENTDECKEN
ab der 9. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Emilia Galotti oder Romeo und Julia. Im Workshop wird ein anderer Blickwinkel auf die Literatur eröffnet. Durch szenische Interpretation erleben Schüler*innen die Figuren spielerisch hautnah und erhalten einen neuen Zugang zur Literatur.

KÖRPERHALTUNG, STIMME UND SPRACHE
für Kurse Gestalten und Darstellendes Spiel, 4 Unterrichtsstunden
Es kommt nicht darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt! Wir erforschen, wie man die Stimme gezielt als Instrument benutzen und Mimik, Gestik, Haltung und Bewegung als Mittel menschlicher Kommunikation wirkungsvoll einsetzen kann.

BÜHNEN- UND THEATERRÄUME
für Kurse Gestalten und Darstellendes Spiel, 4 Unterrichtsstunden
Wir erforschen die Eigenschaften und Gestaltungsmöglichkeiten der Theaterräume. Um die Räume wirkungsvoll zu nutzen, lernen wir, sie wahrzunehmen, uns bewusst im Raum zu bewegen, wirkungsvoll aufzutreten, unterschiedlich zu positionieren und anderen Mitspielenden zu begegnen.

CRASHKURS THEATER MACHEN
Schüler*innen/Studierende/Pädagog*innen im pädagogischen Bereich
Ich habe ein paar Kinder und Jugendliche, die gerne Theater spielen möchten. Aber wie fange ich damit an? Diese Frage beantworten wir im Workshop. Mit praktischen Beispielen und Theaterübungen liefern wir Tipps und Tricks, wie man einen altersgerechten Theaterkurs gestaltet.

Orchesterinstrumente

Im musikalischen Bereich gibt es die Möglichkeit, Orchesterinstrumente durch Ausprobieren und Erforschen näher kennenzulernen. So kann auch die Lust geweckt werden, selbst ein Instrument zu erlernen.

INSTRUMENTENKARUSSELL
3. bis 6. Klasse, 2 Unterrichtsstunden
Die Schüler*innen lernen spielerisch die Orchesterinstrumente näher kennen. Wie werden die Töne erzeugt? Wie funktionieren die einzelnen Instrumente überhaupt? Aus welchen Materialien bestehen sie? Dabei wird viel selbst ausprobiert.

INSTRUMENTENWERKSTATT
ab der 7. Klasse, 4 Unterrichtsstunden
Die Schüler*innen vertiefen ihre Kenntnisse über ein bestimmtes Orchesterinstrument. Im Mittelpunkt steht zum Beispiel, die Tonerzeugung zu erforschen oder die Entstehung und Entwicklung eines Instruments historisch zu betrachten.

Berufe am Theater

Was kommt nach der Schule? Diese Frage stellen viele Jugendliche. Berufliche Entscheidung wird durch zahlreiche Möglichkeiten immer schwieriger. Wir zeigen unseren Betrieb Landestheater und geben einen Eindruck, was alles im Theater möglich ist.

BERUFE AM THEATER
für Kurse Berufsorientierung, 4 Unterrichtsstunden
Was ist ein Landestheater? Wie funktioniert ein Theaterbetrieb? Wie entsteht eine Inszenierung? Im Theater gibt es ca. 50 verschiedene Berufe. Viele davon sieht man vom Zuschauerraum aus nicht. Wir stellen diese Berufe vor und zeigen, wie die Arbeit aller Abteilungen ineinandergreift. Zusätzlich bekommen Schüler*innen Information zum Praktikum während ihrer Schulzeit sowie zu den Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten nach dem Schulabschluss. Dieser Workshop kann nach Möglichkeit in Kombination mit BLICK HINTER DIE KULISSEN im Stadttheater Rendsburg oder Flensburg stattfinden.

Backstage

BLICK HINTER DIE KULISSEN
für alle Altersstufen
Theater ist nicht nur auf der Bühne spannend. Wie sieht es eigentlich hinter dem roten Vorhang aus? Eine 90-minütige Führung durch das Stadttheater Rendsburg oder Flensburg ermöglicht allen Theaterinteressierten, einen heimlichen Blick in die Maske oder in den Fundus von Schneiderei und Requisite zu werfen und von der Bühne in den Zuschauerraum zu blicken. Wir erkunden gemeinsam das Theater aus einer anderen Perspektive.

VOR- UND NACHBEREITUNG
für alle Altersstufen
Bei der Vorbereitung bekommen die Schüler*innen Hintergrundinformationen zum Stück, zum Thema und zur Inszenierung. Nach dem Theaterbesuch tauschen wir uns über das Erlebte aus, um über die Inszenierung zu diskutieren und entstandene Fragen zu klären.

PROBENBESUCH
für alle Altersstufen
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, den Probenalltag im Schauspiel, Musiktheater, Ballett und Orchester zu erleben. Anschließend gibt es ein Gespräch mit den Beteiligten.

ORCHESTERPROBENBESUCH
für alle Altersstufen
Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester öffnet seine Türen und lädt alle Musikbegeisterten zur Probe ein. Der Probenbesuch beginnt mit einer altersgerechten Einführung zum Werk und Komponisten. Anschließend haben die Besucher*innen die Möglichkeit, den Musiker*innen über die Schulter zu schauen und ihnen Fragen zu stellen. Während der Probe dürfen die Besucher*innen zwischen den Musiker*innen sitzen und erleben das Orchester und die Instrumente hautnah. Die Kolleg*innen geben gerne einen Einblick in die tägliche Probenarbeit.