Aktuelles

Bau eines Kulturhauses für Schleswig

Am Donnerstagnachmittag übergaben Kulturministerin Karin Prien und Finanzministerin Monika Heinold dem Schleswiger Bürgermeister Stephan Dose und Generalintendantin Dr. Ute Lemm einen sogenannten Letter of Intent. Die Finanzierung für den Bau eines Kulturhauses auf der Freiheit in Schleswig, das als feste Theaterspielstätte dienen soll, ist gesichert.

weiterlesen

DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER zum letzten Mal

Nur noch zwei Abendvorstellungen von Moritz Nikolaus Kochs erfolgreicher und hochaktueller Inszenierung von DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER stehen auf dem Spielplan des Landestheaters. Marek Egert spielt den unglücklich Liebenden noch am 15. April 2023 in Schleswig sowie am 28. April in Itzehoe.

weiterlesen

Musikalisches Fernweh im Sinfoniekonzert

Das 5. SINFONIEKONZERT steht unter dem Motto FERNWEH und erklingt zwischen dem 22. und 31. März 2023 in Flensburg, Heide, Rendsburg, Schleswig und Brunsbüttel. Das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester spielt unter der Leitung von Gastdirigent György Mészáros, den Solopart übernehmen Dorothea Rotaru (Oboe) und Cem Aktalay (Fagott). Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schubert, Igor Loboda und Felix Mendelssohn Bartholdy.

weiterlesen

3 Fragen an …

Seit der Spielzeit 2020|2021 stellen wir im „Theaterblatt”, das einmal im Monat in der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung erscheint, drei Fragen an Kolleg*innen, die hinter den Kulissen wirken. Ihre gesammelten Antworten finden Sie, wenn Sie hier

weiterlesen

Schleswig-Holstein ist bunt

Am 1. Februar 2019 wurde die “Erklärung der Vielen” für Schleswig-Holstein zusammen mit einer umfassenden Unterzeichner*innenliste auf der Website des Vereins DieVielen e.V. zusammen mit vielen weiteren Erklärungen anderer Bundesländer veröffentlicht. Damit schließt sich das Schleswig-Holsteinische Landestheater der Schutz- und Öffentlichkeitskampagne gegen rechtsextreme und populistische Einflussnahme auf die Kunst und Kultur Deutschlands an.

weiterlesen