HANS IM GLÜCK

WER Hans, der zum Glücklichsein nicht viel braucht, und viele geschäftstüchtige Kurzzeitbekanntschaften WO Auf dem sehr langen Weg nach Hause WANN Nach sieben Jahren harter Arbeit URAUFFÜHRUNG nach einem Märchen der Brüder Grimm   Als Lohn für sieben Jahre Arbeit bekommt Hans von seinem Herrn einen großen Klumpen Gold. Da dieser ihm auf seinem langen…

Details

EIN WUNSCH FÜR RUDI

WER Ein zufriedener Junge und eine zunehmend genervte Fee WO Auf dem Spielplatz WANN An einem wunschlos glücklichen Tag URAUFFÜHRUNG Ein Kinderbuch aus dem Jahr 1999   Rudi staunt nicht schlecht, als er gerade kopfüber an der Kletterstange baumelt und plötzlich eine schöne Fee direkt vor seiner Nase landet, die ihm verkündet, dass er nun…

Details

HERINGSTAGE

WER Regine Jonas, Kommissarin kurz vor der Rente; Julia Jakobs, ihre Nachfolgerin; einige mysteriöse Leichenteile WO Hier, bei uns in Schleswig-Holstein WANN Während der Heringstage   Wenn im Frühjahr die Heringe zum Laichen flussaufwärts ziehen, darf so mancher Angler sich über einen ordentlichen Fang freuen. Dass dieses Jahr aber neben den schmackhaften Fischen auch einige…

Details

8. SINFONIEKONZERT

Georges Bizet (1838–1875) „L’Arlésienne“ Suite Nr. 1 John Stevens (*1951) Grand Concerto 4 Tubas für Tuba-Quartett und Orchester (2010) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Sinfonie Nr. 4 A-Dur „Italienische“ op. 90

Details

6. SINFONIEKONZERT

Tomasz Skweres (*1984) „Ligament“ Ralph Vaughan Williams (1872–1958) Sinfonie Nr. 5 D-Dur Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Details

5. SINFONIEKONZERT

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Konzert-Ouvertüre „Ein Sommernachtstraum“ op. 21 Sergei Rachmaninow (1873–1943) Klavierkonzert Nr. 2 op. 18 Alexander Zemlinsky (1871–1942) „Die Seejungfrau“ Fantasie für Orchester in drei Sätzen nach einem Märchen von Hans Christian Andersen (1903)

Details

4. SINFONIEKONZERT

Arnold Schönberg (1874–1951) „Verklärte Nacht“ für Streichorchester op. 4 (1917, rev. 1943) Max Bruch (1838–1920) Doppelkonzert für Klarinette, Viola und Orchester op. 88 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupitersinfonie“ KV 551

Details

3. SINFONIEKONZERT

Friedrich Wilhelm Kücken (1810–1882) „Mondschein auf dem Meere“ (Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz) op. 80 Nr. 1 Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893) Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ Hans Sommer (1837–1922) „Sapphos Gesänge“ (Carmen Sylva) op. 6 Johannes Brahms (1833–1897) Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Zu den Konzerten in Flensburg, Rendsburg, Itzehoe und Husum bieten wir…

Details

2. SINFONIEKONZERT

Jean-Féry Rebel (1666–1747) „Les éléments“ Symphonie nouvelle Gabriel Fauré (1845–1924) „Pelléas et Mélisande“ Suite op. 80 Erkki-Sven Tüür (*1959) „Insula deserta“ für Streichorchester (1989) Joseph Haydn (1732–1809) Sinfonie Nr. 86 D-Dur Hob. I:86 Zu den Konzerten in Flensburg und Rendsburg bieten wir eine Werkeinführung vor dem Konzert an. Flensburg: 15.15 Uhr – Rendsburg: 19.00 Uhr…

Details